SANDKASTEN FÜR DEN BALKON

Um auch auf einem kleinen Balkon die Möglichkeit zu haben, im Sand zu spielen, haben wir in einem kleinen Upcycling-Projekt einen mobilen Schiff-Sandkasten gebaut.
Dabei war uns wichtig…
…dass er schnell verstaut oder weggeräumt werden kann.
….dass ein Baby/Kleinkind nicht zu viel Sand herausschaufelt
… dass er kostengünstig ist (wir vorhandene Materialien upcyclen).
… dass die Materialien im nächsten Jahr, wenn der Sandkasten vermutlich zu klein ist, weiter verwendet werden können.
Facts
- Sandkasten für sitzende Kinder von 0-2 Jahren.
- Sandkasten für wenig Platz auf dem Balkon, mobil und multifunktional.
- Kosten: ca. 25€, wenn möglichst viele bereits vorhandene Materialien wiederverwendet werden.
- Kleinkinder und Babys bitte nicht unbeaufsichtigt spielen lassen (obwohl die Box stabil steht und durch den Sand geerdet wird, kann sie doch einmal kippen).
Material
- Samla Box von Ikea (135 Liter) inklusive Deckel und Verschlussklemmen
- Holzstab
- Wimpelketten (hier eine als „Segel“ und als Deko am Bootsrand)
- Bänder für das Segel und zur Verzierung des Bootes
- Selbstklebendes Klettband
- 1 Packung Spielsand (25 kg)
- Sandspielzeug (gerne auch Naturmaterialien wie z.B. Muscheln)
Anleitung
- Box von außen verzieren. Als Befestigung eignen sich Klettstreifen oder eine Heißklebepistole.
- Box mit Spielsand füllen und das Sandspielzeug verteilen.
- 4 Klettstreifen an der schmalen, äußeren Boxseite befestigen. Anschließend kann der Stock dort eingespannt werden.
- Um das obere Stockende die Schnur wickeln, auf der die Wimpel aufgefädelt sind (Ich habe Paketkordel genommen, worauf meine selbstgenähten Wimpel aufgefädelt wurden).
- Nun entscheide, wie dein Segel verlaufen soll. Ich habe es diagonal in eine Ecke gespannt. Möglich ist allerdings auch das Segel mittig über den Sandkasten zu spannen.
- Befestige das Segel wie folgt: Spanne die Schnur des Segels. Danach Klebe einen Klettstreifen an die obere, äußere Kante der Box. Knote das Klett-Gegenstück an die Schnur. Wiederhole diesen Schritt: unter deiner Klettbefestigung ist noch ein wenig Kordel übrig. Platziere einen Klettstreifen in der Mitte der Box und knote das Klett-Gegenstück an die Schnur.
- Fertig! Viel Spaß beim Spielen!
- Zum Abbau des Sandkastens löst du den Holzstab aus der Klett-Verankerung und löst das Kordel ebenfalls von der Klett-Befestigung. Mit dem Deckel (ggf. mit Verschlussklemmen) schützt du den Sand vor Regen.
Sandkasten Hacks
Wir sind begeistert, mit wenigen Kosten einen Sandkasten für unser Baby gebaut zu haben.
- Bereits gekaufte Plastikboxen werden genutzt (Achtung vor direkter Sonneneinstrahlung, diese können das Plastik verfärben. Außerdem heizt sich die Kiste auf.)
- Durch die Rollen der Box kann der Sandkasten beliebig bewegt werden.
- Durch die hohen Seitenwände der Box können kleine Kinder kein Sand auf dem Balkon verteilen.
- Mit Deckel kann der verschlossene Sandkasten auch als Ablage genutzt werden (z.B für ein Picknick).
- Sandkastenspaß ist auch auf kleinen Balkons garantiert.

GENIALE KISTE!
FREUT EUCH AUF LOTTAS GESICHT, WENN SIE ZUM ERSTEN MAL DIE LANGEOOGER SANDKISTE SIEHT!
OB SiE DIE SOFORT MAG?